Bochum erhält 2024 noch mehr Fördermittel für Sozialwohnungen

Die Stadt Bochum hat die Ergebnisse der Förderzusagen für den sozialen Wohnungsbau veröffentlicht. Diese zeigen erneut einen Anstieg der Fördermittel. Für Neubau und Modernisierung wurden Fördermittel für insgesamt 451 Wohnungen bewilligt. Damit wurde mit 78 Millionen Euro (nach 61 Millionen Euro im Jahr 2023) ein neuer Rekord erreicht. Der Mieterverein Bochum begrüßt diese Entwicklung, die langfristig zu mehr bezahlbarem Wohnraum führen kann. Ein besonderer Dank gilt dafür den städtischen Mitarbeiter:innen im Bereich Wohnraumförderung, für die dies viel Arbeit bedeutet hat.

Doch wie die Stadt zu Recht anmerkt, dauert es mitunter mehrere Jahre bis zur Fertigstellung: “Für Neubauten können öffentliche Förderungen erst nach Erteilung einer Baugenehmigung bewilligt werden. Von der Förderzusage bis zur Bezugsfertigkeit vergehen in der Regel mehrere Jahre.”. Ein Beispiel für diese Verzögerung sind die 307 neuen Förderungen für Modernisierungsmaßnahmen, die 2023 bewilligt wurden. Davon ist im Jahr 2024 noch keine einzige Wohnung gebaut. Bei Neubauten ist der Zeitraum zwischen Bewilligung und Fertigstellung meist noch länger.

Gelingt es aber in Zukunft, diese 451 neu bewilligten Wohnungen fertigzustellen, wäre der Verlust an preisgebundenem Wohnraum endlich gestoppt. Denn jährlich fallen in Bochum ziemlich genau 450 Wohnungen aus der Bindung.

Im vergangenen Jahr wurden mit rund 150 öffentlich geförderten Neubauwohnungen allerdings viel zu wenige bezugsfertig. In den kommenden Jahren müssen daher weitere Anstrengungen unternommen werden, um den Bestand an mietpreisgebundenen Wohnungen wieder zu erhöhen. Dies wird voraussichtlich nur durch weitere Bindungsverlängerungen und -ankäufe gelingen. Dies zeigen die Erfahrungen aus dem Jahr 2023, dem einzigen Jahr in diesem Jahrtausend, in dem die Zahl der sozial geförderten Wohnungen in Bochum durch 474 Ankäufe von Bindungen gestiegen ist. Der Mieterverein wünscht sich daher ein stärkeres Engagement der Stadt in diesem Bereich.

Neben dem geförderten Wohnungsbau wird die im Handlungskonzept beschlossene Wohnraumschutzsatzung, die Stärkung der kommunalen VBW und die Sanierung von Wohnungen mit Instandhaltungsstau eine wichtige Rolle spielen, um den Wohnungsmarkt in Bochum wieder zu entspannen.